Psychosoziale Beratungsstelle der Diakonie für Suchtfragen im Main-Tauber-Kreis
Wir beraten, begleiten und informieren
Betroffene, Angehörige und andere Interessierte bei:
stofflichen Süchten:
Alkohol
illegale Drogen (Heroin, Amphetamine, Cannabis, Ecstacy usw.)
Medikamente
Spielsucht
Internet-Abhängigkeit
Unser Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Nationalität.
Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und behandeln Ihr Anliegen vertraulich.
Im Gespräch werden wir versuchen Ihre Situation zu klären und eine erste Problemanalyse zu erstellen.
Ziel ist es, Sie zu begleiten und gegebenenfalls einen gemeinsamen Behandlungsplan zu erarbeiten.
Unser Team:
Barbara Veeh
Diplom Sozialpädagogin (FH),
Systemische Familientherapeutin (DGSF),
Suchttherapeutin (GVS)
Gaby Schiller-Abendschein
Diplom Sozialpädagogin (FH),
Suchttherapeutin (GVS)
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Unser Angebot:
- Informationsvermittlung
- Psychosoziale Beratung und Begleitung
- Vermittlung in Fachkliniken
- Vermittlung in Selbsthilfegruppen (siehe unten)
- Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten
- ambulante Nachsorgegespräche
- ambulante Nachsorgegruppe
- Beratung bei Fragen zur allgemeinen Lebensbewältigung
- Vermittlung und Begleitung von Substitutionsbehandlungen
- Beratung und Information für Arbeitgeber, Hausärzte, Lehrer und andere
Interessierte - Projektarbeit
Kontakt:
Beratungsstelle für Suchtfragen
Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Härterichstr. 18
97980 Bad Mergentheim
Telefon 07931 481698-0
E-Mail: suchtberatung-mgh@diakonie-tbb.de
Außensprechstunden nach telefonischer Vereinbarung:
ZaM (Zentrum für alle Menschen)
Schulstraße 7
97990 Weikersheim
Die Gesprächstermine können Sie mit dem Sekretariat telefonisch vereinbaren. Erreichbarkeit des Sekretariats:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr
Vernetzung:
Wir sind Kooperationspartner der evangelischen Stadtmission Heidelberg (http://www.heidelberger-suchtberatung.de)
- Mitwirkung im kommunalen Suchthilfenetzwerk
- Mitwirkung im Arbeitskreis Suchtprophylaxe Main-Tauber-Kreis
- Kooperation mit Schulen in der Präventionsarbeit
- Wir sind Mitglied der ELAS (Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft der Suchthilfe) (www.elas-baden.de)
- Wir sind vernetzt mit den Freundeskreisgruppen für Suchtkrankenhilfe (www.freundeskreise-sucht.de)
Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige:
• Gruppenangebote der Freundeskreise:
Die Gruppenmitglieder sprechen über sich und ihre persönlichen Anliegen und Sorgen. Sie hören zu, um von einander zu lernen. Durch gleiche und ähnliche Probleme lernen Betroffene und ihre Familien andere Suchtkranke kennen und unterstützen sich gegenseitig. In einer gelösten und angstfreien Atmosphäre finden die Gruppenmitglieder somit „Weg- und Lebensbegleitung“.
Die Probleme der Suchtkranken werden nicht alle gelöst, durch die Gruppe finden sie jedoch die Möglichkeit ihre Stärken und Fähigkeiten wieder zu entdecken.
Die „Freundeskreise“ betrachten Sucht als Familienkrankheit, deshalb sind in den Gesprächsgruppen der Freundeskreise Abhängige und Angehörige willkommen.
Link: http://www.freundeskreise-sucht.de/
Schäftersheim Brechhäusle
Selbsthilfegruppe
Neuseser Straße
Freitag 20:30 Uhr
Kontakttelefon: 07934 8984
07934 7776
Selbsthilfegruppe
Neuseser Straße
Donnerstag 19 Uhr
Kontakttelefon: 07934 992380
07934 8984
Frauengruppe
Selbsthilfegruppe
Neuseser Straße
Mittwoch 19 Uhr
Kontakttelefon: 07937 632
Bad Mergentheim
Härterichstr. 18
Freitag 20 Uhr
Kontakttelefon: 07931 41228
07930 1799
07931 481698-0
Boxberg
Selbsthilfegruppe
Seebuckel 20
Dienstag 19 Uhr
Kontakttelefon: 07930 2916
07930 2291
Tauberbischofsheim
Selbsthilfegruppe
Kirchweg 3
Freitag: 19:30 Uhr
Kontakttelefon: 07934 9923180
Wertheim
Selbsthilfegruppe
Mühlenstraße 3-5
Montag: 19 Uhr
Kontakttelefon: 09342 21112
Gruppenangebot der Anonymen Alkoholiker:
Bad Mergentheim
Evangelisches Gemeindezentrum
Härterichstr. 18
Montag 19:30 Uhr (1. Montag im Monat offen)
Tauberbischofsheim
Caritasverband
Schlossplatz 6
Donnerstag: 19:30 Uhr (2. Donnerstag im Monat offen)